 Vertrauen, Geben und Nehmen und VergebenWesentlich für das Funktionieren dieses Angebotes sind ein paar Spielregeln. Spielregeln, die in Nachbarschaften selbstverständlich sind. Nachbarn mitnehmen und Botendienste können über diese Plattform organisiert werden, - weil sich Nachbarn (seit Jahren) kennen und vertrauen.
- weil sich Geben und Nehmen die Waage halten
- weil diese Plattform auf Freiwilligkeit beruht, können Fahrten eingestellt werden, müssen es aber nicht.
Wir sind alle Menschen und machen Fehler. Daher ist es wichtig, über misslungene Mitnahmen durch Verspätungen etc. zu reden und sich zu entschuldigen. Leben ist Begegnung und BewegungVon Martin Buber stammt der Satz: "Leben ist Begegnung". Durch unsere Mobilität decken wir unsere Bedürfnisse nach  |  |  | - Ernährung
- Wohnen
- Arbeiten
- Bildung
|  | - Erholung / Freizeit
- Versorgen / Entsorgen sowie
- in Gemeinschaft leben.
|
Diese menschlichen Bedürfnisse gab und gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen praktisch überall. Mobilität ist wie eine Brücke, die den Wechsel zwischen den einzelnen Grundbedürfnissen erst ermöglicht. GrunddaseinsfunktionenDie Wissenschaflter nennen diese menschlichen Bedürfnissen "Grunddaseinsfunktionen". Es handelt sich um ein Konzept von Sozial-Geographen, das auch weltweit gültig ist. Zentrale Orte prägen jede NationMetropolen, Großstädte, Kreisstädte und DörferIn jedem Land gibt es unterschiedlich große Städte. Diese sogenannten "Zentralen Orte" fangen bei der Hauptstadt an. Über die Hauptstadt eines Bundesstaates geht es weiter über Städte in Bezirken, Orte, die Landkreise prägen und dann die kleinsten Orte. Hauptstädte wie Berlin, München oder Düsseldorf bieten ganz andere Geschäfte, Konzerte oder Sportveranstaltungen als Bayreuth, Kassel oder Kaiserslautern. Diese sind wiederum viel bedeutsamer als Kleinstädte wie Schwandorf, Achern oder Aurich. Das Prinzip der Zentralen Orte wurde 1933 von dem deutschen Ökonomen Walter Christaller entwickelt. Es erklärt den dauerhaften Bedarf von Transporten zwischen den Orten unterschiedlicher Bedeutung ("Zentralität"). Ob Diktatur oder Demokratie, ob westlich oder fernöstlich geprägt, ob Mittelalter oder erst in 2030: Es hat immer Zentrale Orte gegeben und es wird sie immer geben. Beispiele für Zentralität: Kommunale BehördenWenig Landratsämter, viele RathäuserVerantwortung übernehmenKlimaveränderung geht uns alle an. Wir glauben daran, dass fast jeder selbst etwas dafür tun kann, dass Enerige sinnvoll genutzt werden kann. Eingesparte Fahrten sind ein wertvoller Beitrag zur Umweltschonung. Wenn sich viele zusammentun, um Fahrten zu kombinieren, entsteht ein sehr großes Einsparpotential. Wir sehen Vorteile für - die Menschen, weil sie entspannter im Alltag leben können
- die Umwelt, die weniger beansprucht wird
- die Volkswirtschaft, weil weniger Geld durch Konsum ausgegeben wird.
|  |  Gemeinsames Ziel: Eis PinoWieviele Nachbarn brauche ich, damit es sich lohnt?die Antwort gibt es in dem Bereich Experte lobt nhnand.netInnovationscoach Hager 30 km gespart175 g Praxisbeispiel  |  |